tortenfüllung

  • Kondensmilch-Buttercream & Tüllen

    Guten Tag Backfreunde! Kürzlich habe ich mich endlich an die Milchmädchen-Buttercream (auch Kondensmilch- oder russische Buttercreme) gewagt, und einige dieser hübschen Blumen-Tüllen ausprobiert.

    Die Creme besteht aus zwei Zutaten: Kondensmilch und Butter, und ist im Nu hergestellt!

    Um die Blumen zu spritzen: Wenn du einige Punkte richtig beachtest, ist es gar nicht so schwierig!

    Warum heisst sie russische Buttercreme?

    Die Buttercream wird in Osteuropa und Russland häufig verwendet, um Torten zu füllen und zu verzieren. Natürlich nicht ausschliesslich, und Kondensmilch findet auch in vielen anderen Ländern auf der Welt ihre Verwendung in Gebäcken. Diese Creme heisst in Deutschland Milchmädchen-Buttercreme, nach der Kondensmilch-Marke „Milchmädchen“ von Nestlé.

    Das Grundrezept: Auf eine Dose Kondensmilch (ca. 400 Gramm) kannst du 250-500 Gramm Butter geben.

    Minh Cakes - Russische Buttercream und Tüllen 1

    Russische Buttercream (Milchmädchen-Buttercreme)

    Für weichere Creme die kleinere Menge Butter verwenden. Für eine garantiert dressierfeste Creme, die höhere Buttermenge dazugeben.
    Noch keine Bewertungen
    Print Pinnen Rezept bewerten
    Ergibt: 600 -900 Gramm

    Zutaten

    Zutaten

    • * 400 g gesüsste Kondensmilch
    • * 250 -500 g Butter
    • * Optional: Aroma nach Wahl , z.B. Vanillepaste
    • * Optional: Lebensmittelfarbe nach Wahl , zum Beispiel Gelfarben

    Anleitung

    Anleitung

    • Die weiche, aber noch kühle Butter min. 5 Minuten lang hell und fluffig schlagen.
    • Die Kondensmilch langsam  zur Butter fliessen lassen und dabei fortwährend weiterrühren.  Möglicherweise wird die Creme zwischendurch sehr flüssig. So lange die Zutaten nicht zu warm sind, wird die Creme mit der Zeit fester.
    • Sind die Zutaten zu warm, kann die Creme gerinnen. In diesem Fall einfach eine Viertelstunde kühlstellen und dann weiterschlagen.
    • Die Creme nach Wunsch aromatisieren und einfärben.

    Notizen

    Nach der Herstellung kann sie sofort verwendet werden, als Tortenfüllung oder für Spritzbeutel-Verzierungen, wie zum Beispiel Buttercream-Blumen.
    minhcakes.ch/russische-buttercream
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Markiere mich auf instagram mit @minhcakes!

    Und wie geht nun das Dressieren dieser schönen Blumen?

    Das schaust du dir am besten im untenstehenden Video  an.   Wenn du nur an den Blumen interessiert bist, kann du vorspulen zu  Minute 12:00!   Da verrate ich dir auch, wie ich die Creme zweifarbig aus der Tülle spritze: 

    Video: Herstellung von russischer Buttercream, zweifarbige Blumen spritzen

    Hier ist der Querschnitt der Rosen-Tülle, die ich verwendet habe:

    Und das ist die Wilton Blatt-Tülle #352, mein „Krokodil“ 🙂 :

    Es gibt noch soooo viele andere tolle Tüllen zu Ausprobieren!

    Jetzt bist du dran: Hast du auch solche Spritztüllen, die seit 3 Jahren in deiner Küchenschublade verstauben? Also raus damit und eine Torte oder Cupcakes damit verzieren! Ich freue mich schon jetzt auf dein Ergebnis! Post deine Resultate und Fragen einfach in den Kommentaren.

    Alles Liebe und Happy Blumen-Spritzing,

    Minh signature

    P.S.

    Kommst du auch in meine Facebook-Lerngruppe „Happy Baking“? Wir sind über 5000 Mitglieder, die sich mit Tipps und Tricks rund um alle möglichen Backthemen austauschen!

    Einfach bei den Beitritts-Fragen deine E-Mail angeben und schon bist du dabei!

    Jetzt der Gruppe beitreten

    Zum Artikel

  • Erdbeer-Püree Rezept

    Endlich ist  Erdbeeren-Saison, und darum mache ich diese Woche Erdbeer-Püree. Erdbeeren gehören zu meinen Lieblingsfrüchten und ich liebe es, auch später im Jahr auf hausgemachtes Erdbeer-Püree zurückzugreifen.

    Minh Cakes Erdbeer-Püree Rezept

    So kannst du diese feinen Früchte für zukünftige Torten und den Winter einmachen. Das Püree unterscheidet sich von der Konfitüre, indem die Früchte viel weniger lang gekocht werden. Wir verwenden auch nur halb so viel Zucker als bei der Konfitüre. So bleibt der frische, spritzige Geschmack der Erdbeeren erhalten.

    Püree ist beim Raumtemperatur weniger lang haltbar als Konfitüre – aber das macht nichts, denn im Gefrierschrank hält es sich praktisch ewig. Ich friere es meist in kleinen Portionen ein und kann gerade soviel auftauen, wie ich gerade brauche.

    Wofür kannst du Erdbeer-Püree brauchen?

    • Um Swiss Meringue oder American Buttercream zu aromatisieren
    • Um Erdbeer-Kuchen zu backen
    • Als Brotauftstrich
    • Als Smoothie-Zutat
    • Als Ergänzung zum Birchermüesli
    • Um Nature-Yoghurt zu verfeinern
    • … und für viele weitere Desserts

    Minh Cakes Erdbeer-Püree Rezept

    Das brauchst du für selbstgemachtes Erdbeer-Püree:

    Das volle Rezept zum Ausdrucken findest du weiter unten! Du kannst so viele Erdbeeren verwenden, wie du willst. Wasche sie, trockne sie gut ab, entferne die Stiele und schneide sie in Viertel.

    Minh Cakes Erdbeer-Püree Rezept

    Gib die Beeren in eine Pfanne, mit etwas Gelierzucker. Das ist Zucker mit dem natürlichen Geliermittel Pektin. Damit ist das Erdbeer-Püree nach dem abkühlen dickflüssig. Minh Cakes Erdbeer-Püree Rezept

    Koche die Beeren kurz auf und lass sie höchstens 5 Minuten köcheln.

    Minh Cakes Erdbeer-Püree Rezept

    Püriere die Beeren mit dem Stabmixer. Optional: Vorher kannst du nach Belieben dein Püree mit Vanille-Aroma und / oder Rosenwasser aromatisieren.

    Minh Cakes Erdbeer-Püree Rezept

    Fülle dein Püree in Tupperwares ab (für den Gefrierschrank), oder in sterilisierte Einmachgläser (für den Kühlschrank). Lass sie vor dem Kaltstellen zuerst komplett auskühlen.

    Hier ist das Rezept für dich zum Ausdrucken:

    Erdbeer-Püree für Tortenfüllungen

    3.80 Sterne von 15 Bewertungen
    Print Pinnen Rezept bewerten
    Zubereitung: 20 Minuten
    Koch/Backzeit: 10 Minuten
    Abkühlen & Abfüllen: 30 Minuten
    Total: 1 Stunde

    Zutaten

    • 500 g Erdbeeren
    • 250 g Gelierzucker (ich nehme 1:1)
    • Optional: 1 Teelöffel Vanillepaste
    • Optional: 1 Teelöffel Rosenwasser

    Anleitung

    • Erdbeeren waschen, trockentupfen und enstielen, dann grob vierteln.
    • Mit dem Gelierzucker in eine Pfanne geben und bei hoher Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Aromen nach Wunsch einrühren.
    • Mit dem Stabmixer glatt pürieren und in Tupperwares oder sterilisierte Einmachgläser abfüllen.

    Notizen

    Im Kühlschrank mindestens 2 Wochen haltbar, im Tiefkühler 6 Monate.
    Verwendung:
    • Um Swiss Meringue oder American Buttercream zu aromatisieren
    • Um Erdbeer-Kuchen zu backen
    • Als Brotauftstrich
    • Als Smoothie-Zutat
    • Als Ergänzung zum Birchermüesli
    • Um Nature-Yoghurt zu verfeinern
    • … und für viele weitere Desserts
    minhcakes.ch/erdbeer-puree
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Markiere mich auf instagram mit @minhcakes!

    Viel Spass beim Pürieren! Hast du eine Frage? Bitte lass einen Kommentar da!

    Love,
    Xuân-Minh signature

    Zum Artikel

  • Neun beste Füllungen für Torten

    Eine Torte ohne Füllung ist bloss ein Kuchen! Wer sich die Mühe macht zum füllen, wird reich belohnt. Denn mit einer Füllung lassen sich Biskuits aufpeppen, die alleine vielleicht etwas eintönig schmecken würden. Wenn man die Geschmacksrichtungen richtig kombiniert, gibt die Füllung der Torte eine zusätzliche Geschmacksdimension. Ein weiches Biskuit, gefüllt mit einer fluffigen Creme, die auf der Zunge zergeht, ist als Dessert fast nicht zu toppen!

    (Neulich bei uns im Tortenkurs)

    Es gibt verschiedene Arten von Füllungen, mit denen du Torten füllen kannst. Hier werden die wichtigsten in Kürze vorgestellt. Die Rezepte werden nach und nach folgen.


    Amerikanische Buttercreme

    Minh Cakes 1M Cupcake-Swirl
    Fluffig geschlagene Butter mit der doppelten Menge Puderzucker.

    Vorteile: Sehr stabile Masse, bei Raumtemperatur 3 Tage haltbar, gut geeignet für Fondanttorten und Cupcakes. Sehr leicht herzustellen. Gut geeignet für Spritzbeutelblumen.
    Nachteile: Extrem süsser Geschmack. Der in der Schweiz erhältliche Puderzucker ist zudem ziemlich grob gemahlen, die Konsistenz wirkt manchmal sandig im Mund. Schmeckt nur gut bei Raumtemperatur.

    Zum Rezept


    American Cream Cheese Frosting

    Philadelphia in Block-Form (hierzulande leider nicht erhältlich), fluffig geschlagen, mit Puderzucker.

    Vorteile: Viel stabilere Konsistenz als die oben erwähnte Quarkcreme.
    Nachteil: Sie kann nur im Ausland hergestellt werden. In der Schweiz gibt es kein vergleichbares Produkt auf dem Markt (Stand Herbst 2016).


    Fruchtpüree / Gelée


    Gekochte Früchte mit Zucker, entweder passiert oder mit Fruchtstücken darin.

    Vorteile:  Sehr intensiver Geschmack
    Nachteile:  Eher dünnflüssig, lässt sich nicht sehr dick auftragen. Man kann damit also nicht in die Höhe bauen.

    Zum Rezept


    Ganache

    Minh Cakes Drip Ganache Rezept
    Mischung aus Schokolade und Rahm, manchmal auch Butter. Die Proportionen von Schokolade zu Rahm variieren je nach Schokoladenart.

    Vorteile:  Extrem stabile Masse, die auch bei Raumtemperatur ihre Konsistenz behält. Perfekt für Fondant-Torten geeignet. Torten müssen nicht gekühlt werden. Sehr intensiver Geschmack. Weisse Schokolade lässt sich mit Essenzen aromatisieren.
    Nachteile: Bei der Herstellung braucht es ein bisschen Erfahrung mit Schokolade und Fingerspitzengefühl, damit die Ganache in der korrekten Konsistenz kristallisiert. Mit Ganache gefüllte Torte ist eher mastig, also muss mit kleineren Portionen gerechnet werden.

    Zum Rezept


    Lemon oder Früchte-Curd

    Ein Topf Lemon Curd
    Dickes Puddingrezept aus England, aus Fruchtsaft, Zucker, Eiern und Butter.

    Vorteile: Sehr intensiv im Geschmack, sehr dickflüssig, eignet sich gut als Torten- oder Cupcake-Füllung, oder um weiteren Cremen zu aromatisieren.
    Nachteile: Kann nicht zu dick aufgetragen werden, da der Geschmack sonst zu intensiv ist.
    Gehe zum Rezept


    Meringue Buttercream


    Fluffig geschlagene Butter mit Meringue-Masse (Eiweisszuckerschaum) eingerührt. Rezept hier

    Vorteile: Sehr stabile Masse, die luftiger wirkt und weniger süss ist, als die Amerikanische Buttercreme. Lässt sich beliebig dick auftragen. Perfekt zum füllen von Fondanttorten oder verzieren von Cupcakes. Kann nach Belieben aromatisiert werden und nimmt den Geschmack gut an.
    Nachteile: Die Herstellung ist etwas knifflig. Bei Zimmertemperatur wird die Creme weich. Die Arbeit mit Fondant gelingt besser mit harter Creme. Allerdings besteht die Gefahr, dass Fondant auf der kalten Torte von der Kondensation zu schwitzen beginnt. Die Creme ist zum Essen eher mastig.

    Swiss, Französische, Italienische und Deutsche Buttercream sind Variationen derselben Creme.
    Gehe zum Rezept für Swiss Meringue Buttercream


    Quarkcreme

    Gerührte Creme aus Quark, Frischkäse oder Mascarpone, gemischt mit Rahm und Puderzucker.

    Vorteile: Dank der Säure des Frischkäse schmeckt diese Creme sehr leicht. Sie kann bestens mit frischem Fruchtpüree aromatisiert werden. Schmeckt auch gut kalt.
    Nachteile: Der Frischkäse ist sehr empfindlich, wenn man ihn zu lange rührt, flockt er aus und die Creme wird flüssig.


    Schlagrahm

    Geschlagener Rahm mit oder ohne Gelatine zum stabilisieren.

    Vorteile: Extrem luftige und leichte Füllung, die förmlich auf der Zunge dahinschmilzt. Schmeckt auch gut kalt. Die Tortenstücke können ziemlich gross geschnitten werden.
    Nachteile: Hält nicht lange ihre Form, eine Schlagrahmtorte muss innert kürzester Zeit verzehrt werden. Nicht geeignet für Fondanttorten, der Schlagrahm quillt wegen des Gewichts vom Fondant seitlich aus der Torte


    Vanillecreme (Crème pâtissière)

    Gekochte Creme auf Basis von Eiern, Milch und Zucker

    Vorteile: Nicht zu süss. Schmeckt auch gut kalt.
    Nachteile: Hat einen starken Geschmack nach Ei, das mögen nicht alle Gäste. Nicht gut geeignet für Fondanttorten, da die Konsistenz zu weich ist.


    So, und jetzt fragst du dich vielleicht, womit wir unsere Torten füllen?

    Unsere Lieblingsfüllung heisst SMBC: Swiss Meringue Buttercream!

    Wir arbeiten exklusiv mit Swiss Meringue Buttercream, auch SMBC genannt. Von allen Meringue Buttercreams ist es die stabilste, trotz ihrer sehr luftigen Konsistenz. Sie eignet sich auch perfekt, um Cupcakes zu verzieren. Zu unseren beliebtesten Geschmacksrichtungen gehören Himbeere und Cream Cheese.

    Wir können dir nur empfehlen, diese mal selber auszuprobieren.

    Das Rezept findest du hier!


    Welche ist deine Lieblingsfüllung? Lass unten einen Kommentar!

    Liebe Grüsse,
    Xuân-Minh

    Minh signature

    Zum Artikel