flowerpaste

  • Rezept für Blütenpaste

    Hallo Cake friends! Wenn du viele Zuckerblumen aus Blütenpaste machst, dann hast du vielleicht schon festgestellt,  dass diese nicht ganz günstig zu erwerben ist.  Deshalb habe ich heute ein Rezept für dich, mit dem du ganz einfach deine eigene Blütenpaste  selber herstellen kannst.

    Was ist Blütenpaste denn nun genau?  Im Unterschied zu Fondant enthält sie klassischerweise Eiweiss und Zellulosegummi, welche die Paste extrem elastisch und  dünn ausrollbar machen. Blütenpaste ist viel weniger klebrig, dafür viel zäher als Fondant.

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Blütenpaste lässt sich hauchdünn ausrollen und trocknet sehr schnell sehr steif.   Sie ist deshalb ideal für Zuckerblumen geeignet,  die am schönsten und am realistischsten wirken, wenn das Licht durch die dünnen Blütenblätter durchscheint.

    Minh Cakes - Cake Tool des Monats - Kitchenaid Nudelwalze Resultat

    Wenn du deinen Zuckerblumen genug Trockenzeit gönnst, dann überstehen sie auch problemlos einen Aufenthalt im Kühlschrank – was bei Fondant leider nicht immer der Fall ist.

    Aus all diesen Gründen bin ich ein grosser Fan von Blütenpaste. und fertige alle meine Blumen damit.

    In diesem Artikel erkläre ich übrigens den Unterschied zwischen diversen Modelliermassen wie Fondant, Blütenpaste, Modelliermasse etc.!

    Die Zutaten für Blütenpaste sind ganz einfach: Puderzucker, Eiweiss, das Zellulosegummmi namens CMC (auch Tylose oder Tylo Powder genannt), und Pflanzenfett.  Im Grunde genommen ist Blütenpaste einfach verdicktes Royal Icing (Eiweissspritzglasur).

    Aus dem Puderzucker und Eiweiss wird ein steifes Royal  Icing geschlagen, und das CMC wird zugesetzt.  Das Pflanzenfett verhindert, das die Masse beim Kneten an deinen Händen klebt.

    Einfachheitshalber arbeite ich am Liebsten mit fertiger Royal-Icing-Mischung. Das ist Puderzucker und Eiweisspulver, welche schon vorgemischt wurden. Erfahrungsgemäss ist der Puderzucker da feiner gemahlen, als der im Supermarkt erhältliche Puderzucker. Und das Eiweisspulver ist pasteurisiert – daher sind die Blumen  essbar.

    Schaue in diesem Video , wie ich die Blütenpaste live herstelle.

    Video: Herstellung von Blütenpaste aus Royal Icing:

    Ab Minute 4:14 kannst du mir bei der Produktion zuschauen.

    Und hier ist das Rezept für dich:

    Blütenpaste aus Royal Icing

    4.60 Sterne von 5 Bewertungen
    Print Pinnen Rezept bewerten
    Zubereitung: 30 Minuten
    Ergibt: 600 Gramm

    Zutaten

    • 500 g Royal Icing Mischung (z.B. Squires Kitchen oder Funcakes), gesiebt
    • 65 ml Wasser (13 ml Wasser auf 100 Gramm Royal Icing Mischung)
    • 12 bis 18 g CMC (Tylose, Tylo Powder)
    • 10 g Pflanzenfett (z.B. Crisco, Kokosfett, Palmin Soft)
    • 1/8 TL Zitronensäure als Konservierungsmittel Optional
    • Optional: Aroma nach Wahl (z.B. 1/4 TL Vanillinzucker oder 1/2 TL Rosenwasser)
    • Lebensmittel-Gel- oder Pastenfarben zum Einfärben Optional

    Anleitung

    • In einer Mixerschüssel die Royal Icing-Mischung mit dem Vanillinzucker und der Zitronensäure verrühren.
    • Wasser hinzugeben, Schüssel abdecken und 1 Minute auf langsamer Geschwindigkeit rühren.
    • Das CMC über ca. 5 Sekunden zum laufenden Mixer hinzugeben und kurz weiterrühren (länger rühren brennt den Mixer-Motor aus!)
    • Hände mit Pflanzenfett einreiben und die Masse aus der  Mixerschüssel nehmen. Auf dem Tisch solange kneten, bis geschmeidig. Falls die Masse zu klebrig ist, etwas mehr Royal Icing Mischung hinzufügen. Wenn sie zu trocken ist, die Hände mit etwas Wasser anfeuchten und weiterkneten.
    • Nach Wunsch einfärben.  (Die Paste kann auch erst am nächsten Tag eingefärbt werden).
    • Die fertige Paste mehrmals in Frischhaltefolie wickeln und 24 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.

    Notizen

    Alternative zu Royal Icing Mischung und Wasser: 60 g flüssiges past. Eiweiss und 420 g Puderzucker.
    Das Gelingen der Paste hängt stark von der Stärke deines CMC ab. Je nach Marke braucht es mehr oder weniger CMC, und gewisse CMC-Marken können bewirken, dass die Blütenpaste sich wie ein elastischer Schwamm verhält, der sich nach dem Ausrollen wieder zusammenziehen will. In diesem Fall die Blütenpaste mehrere Tage im Voraus herstellen.
    Dieses Rezept ist eine abgewandelte Version des Grundrezepts von Nicholas Lodge. Er arbeitet mit frischen Eiern und schlägt das Royal Icing vor der Gabe von CMC zu einer schaumigen Meringue. Diesen Schritt lasse ich lieber weg.
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Markiere mich auf instagram mit @minhcakes!

    Jetzt bist du dran: Gibst du Bescheid, wenn du einmal selber Blütenpaste machst?

    Minh signature

    Zuckerrosen-Live-Workshop am 16. März 2021:

    Willst du Rosen modellieren lernen, die aussehen wie echt?

    Jetzt anmelden

    Zum Artikel

  • Tipp: Arbeiten mit Blütenpaste

    Hast du schon mal eine Blume aus Fondant gemacht und bist fast verzweifelt? Ich auch! Denn Fondant eignet sich leider nicht für grosse Blumen. Die Zuckerblumen auf den Hochzeitstorten sind darum alle aus Blütenpaste gefertigt. Heute gibts für dich eine Einführung in die Arbeit mit dieser Paste.

    Was ist eigentlich Blütenpaste genau?

    Blütenpaste oder Blumenpaste (auf Englisch auch flower paste, florist paste oder gumpaste genannt) ist eine zähe Paste aus Puderzucker, Eiweiss und dem Verdickungsmittel CMC (Zellulosegummi). Das Gummi verleiht der Paste ihre hohe Elastizität. Blütenpaste kannst du viel dünner auswallen als Fondant, und damit sehr realistisch aussehende Blütenblätter kreieren.

    Am liebsten arbeite ich mit der Marke „Squires Kitchen Florist Paste“ (SFP). Diese ist  in weiss und in verschiedenen Farben erhältlich. Ich starte eigentlich immer mit weisser Paste und färbe sie selber ein.
    Die Paste trocknet schneller und härter als Fondant, da sie keine Öle und Weichmacher enthält. Du brauchst also etwas Übung, in dem Zeitfenster, während die Paste feucht ist, die Dekorationen zügig anzufertigen.

    Tipp für Anfänger: Knete 10-20% Fondant in  deine Blütenpaste, dann trocknet sie ein wenig langsamer.

    Bevor du beginnst, nimm ein kleines Stückchen Paste, knete es weich und  reinige mit diesem „Putzstück“ dein Arbeitsbrett, deine Hände und dein Wallholz. Damit befreist du deine Arbeitsfläche von unsichtbaren Staubfuseln, die nicht in deiner Deko landen sollen.

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Wenn du die Paste frisch auspackst, ist sie spröde und brüchig, „leblose Paste“ oder „dead paste“ auf Englisch.  Bevor du sie verwenden kannst, solltest du sie warmkneten. Mit der Wärme deiner Hände wird der Zucker weicher, und die Paste schön biegsam.

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Knete ein  wenig Pflanzenfett (zum Beispiel Crisco). Damit wird die Paste schneller geschmeidig und klebt weniger an deinen Händen.

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Sobald die Blütenpaste nicht mehr bricht, sondern sich langziehen lässt wie ein Kaugummi, ist sie bereit zur Verarbeitung!

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Dann gehts an Einfärben. Ich arbeite gerne mit den Gelfarben von Sugarflair. Flüssigfarben solltest du nicht verwenden, da sie zuviel Feuchtigkeit enthalten und die Paste dann klebrig wird.

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Aufgepasst: Violett-, Blau- und Rot-Töne, sowie schwarze Farbe können die Paste spröde und rissig werden lassen. Hier empfehle ich, 1-2 Tropfen Glyzerin der Paste beizufügen.

    Um die Farbe gleichmässig zu verteilen, ziehe die Paste auseinander und falte sie wieder zusammen. Die Kunst besteht darin, nur solange wie nötig zu kneten, um die Paste nicht unnötig auszutrocknen.

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Nach dem Kneten sollte die Blütenpaste 10-15 Minuten ruhen. Wenn du sofort auswallst, ist sie womöglich noch zu warm und klebt an deinem Wallholz fest:

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Keine Sorge, wenn dies passiert, kannst du ein gaaaanz klein wenig Maizena (wirklich sehr wenig) über die Oberfläche streichen. Lass übrigens beim Auswallen immer die gleiche Seite nach oben, also nicht wie ein Omelett umkehren. Sonst liegt wieder die klebrige Seite oben.

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Hebe die Paste vor dem Ausstechen kurz weg vom Brett. Dadurch lösen sich die ausgestochenen Formen besser.

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Falls du deine Blütenblätter weiter bearbeitest, dann solltest du dies so schnell wie möglich jetzt tun, bevor die Paste austrocknet.

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Wenn deine Blütenpaste bereits etwas angetrocknet ist, sieht sie so aus:

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Halte ein Auge auf deine Paste. Wenn  der Rand beim Auswallen rissig und spröde ist, hast du deine Paste nicht genug geschmeidig geknetet. Falls du vorhast, die Blütenblätter weiter zu bearbeiten (ausdünnen, in einen Veiner legen, auf Draht montieren etc.) dann knete unbedingt nochmals etwas Fett, Fondant oder Glyzerin dazu, um sie biegsam zu machen.

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Das wars für heute mit der Arbeit mit Blütenpaste.  Es gäbe noch viel mehr zu sagen, aber diese Tipps bewahre ich für einen weiteren Artikel auf! Ich hoffe, diese Infos helfen dir schon bei deinem nächsten Blumenprojekt.

    Bitte lass unten in den Kommentaren deine Fragen und Anregungen!

    Love,
    Minh signature

    .
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    Willst du noch mehr solche Tipps erfahren? Diese und noch mehr Ratschläge bekommst du in meinem Zuckerrosen-Workshop. Klicke auf das Bild, um mehr zu erfahren:

    Zum Artikel