Month: Mai 2021

  • Rhabarber-Erdbeer-Geburtstagstorte

    Dieser Post geht an alle Rhabarber-Liebhaber unter euch. Vor kurzem feierten wir in der Familie Doppelgeburtstag, und ich beschloss, eine Torte zusammenzustellen, in welcher der süss-saure Rhabarber der absolute Star ist!

    Für die Torte hatte ich alles schon eingefroren und musste nur noch frisches Rhabarberpüree herstellen.

    Rhabarber gibt es nur während einer kurzen Zeit: Von Mai bis Juni. Je später in der Saison, desto mehr Oxalsäure ist in den Stielen enthalten. Deshalb schälen wir den Rhabarber ab Mitte Mai. Ab dem 24. Juni sollte man keinen Rhabarber mehr ernten.

    Für ein leckeres Rhabarber-Püree schneidest du den gewaschenen Rhabarber klein, köchelst ihn ein paar Minuten mit halb soviel Gelierzucker, und pürierst ihn mit dem Stabmixer.

    Nach dem Auskühlen kannst du mit diesem herrlich süss-säuerlichen Püree Torten füllen, Cremen aromatisieren, Brote bestreichen oder gibst deinem Müesli den ultimativen Kick!

    Hier ist die Video-Anleitung für das Püree, und die Zusammensetzung der Geburtstagstorte:

    Wir haben den Kuchen nach einem feinen Brot & Käse-Apéro genossen:
    Das war die angeschnittene Torte auf dem Geburtstagstisch:

    Das Rhabarber-Püree-Rezept für dich zum Ausdrucken (auf dem Desktop):

    Rhabarber-Püree von Minh Cakes

    5 Sterne von 2 Bewertungen
    Print Pinnen Rezept bewerten
    Zubereitung: 20 Minuten
    Koch/Backzeit: 10 Minuten
    Total: 30 Minuten

    Zutaten

    • 500 g Rhabarber
    • 250 g Gelierzucker (ich nehme 1:1)
    • Optional: 1 Spritzer Zitronensaft

    Anleitung

    • Den Rhabarber waschen, trockentupfen und falls schon älter, schälen. In grobe Stücke hacken.
    • Zusammen mit dem Gelierzucker und Zitronensaft in eine Pfanne geben und auf hoher Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen.
    • Die Pfanne vom Herd nehmen und die Masse mit dem Stabmixer glatt pürieren.
    • Das Püree in Tupperwares oder sterilisierte Einmachgläser abfüllen.

    Notizen

    Im Kühlschrank mindestens 2 Wochen haltbar, im Tiefkühler 6 Monate.
    Verwendung:
    • Um Torten zu füllen
    • Um Swiss Meringue oder American oder Russische Buttercream zu aromatisieren
    • Als Brotaufstrich
    • Als Smoothie-Zutat
    • Als Ergänzung zum Birchermüesli
    • Um Yoghurt zu verfeinern
    • … und für viele weitere Desserts 
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Markiere mich auf instagram mit @minhcakes!

    Und hier sind die weiteren Rezept-Links für dich:


    Ich wünsche dir viel Spass beim Backen! Taggst du mich auf Insta, wenn du diese Torte machst?

    Herzlich,
    Xuân-Minh

    Xuân-Minh signature

    Zum Artikel

  • Warum du deine Buttercreme nicht weiss einfärben solltest

    Hallo Cakers! Immer wieder wird die Frage gestellt?: „Wie kann ich hochweisse Buttercream machen? Kann ich sie weiss einfärben?“

    Pinterest ist voller Fotos von hochweissen Hochzeitstorten, wie dieses hier:

    Die beste Methode, um den Gelbstich der Buttercreme zu übertünchen, war bis jetzt, sie weiss einzufärben, mit weisser Lebensmittelfarbe, wie zum Beispiel „Wilton Icing Color White White“, oder „Sugarflair Extra White“.

    Aber es gibt sehr gute Gründe, das jetzt nicht mehr zu tun:

    Minh Cakes - Buttercream weiss einfärben - warum nicht

    Der Weissmacher in den Lebensmitteln heisst Titandioxid, auch unter der Nummer „E171“ oder „CI 77891“ als Zutat aufgedruckt. Und dieser Zusatzstoff soll bald verboten werden. Mehr dazu erfährst du im untenstehenden Video:

    Warum du deine Buttercream nicht (mehr) weiss einfärben solltest!

    Zusammenfassung: Titandioxid oder E 171 ist schon länger umstritten und wird verdächtigt, im Zusammenhang mit Darmentzündungen und Krebs zu stehen. Jetzt ist eine neue Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA (European Food Safety Authority) erschienen, die den Verdacht bestätigt.

    Was also tun?

    Im Video oben gebe ich dir Tipps, um die Buttercream weisser erscheinen zu lassen, OHNE sie einzufärben – was hältst du davon?

    Lass bitte einen Kommentar oder teile diesen Artikel!
    Bis bald und happy Baking,

    Minh signature

    Quellen:

    Weitere Links sind die Verordnung des EDI über die zulässigen Zusatzstoffe in Lebensmitteln.  Und falls es dich interessiert, der Link zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenstände-Verordnung  in der Schweiz!

    P.S.

    Kommst du auch in meine Facebook-Lerngruppe „Happy Baking“? Wir sind über 5000 Mitglieder, die sich mit Tipps und Tricks rund um alle möglichen Backthemen austauschen!

    Einfach bei den Beitritts-Fragen deine E-Mail angeben und schon bist du dabei!

    Jetzt der Gruppe beitreten

    Zum Artikel