Anleitung

  • Rhabarber-Erdbeer-Geburtstagstorte

    Dieser Post geht an alle Rhabarber-Liebhaber unter euch. Vor kurzem feierten wir in der Familie Doppelgeburtstag, und ich beschloss, eine Torte zusammenzustellen, in welcher der süss-saure Rhabarber der absolute Star ist!

    Für die Torte hatte ich alles schon eingefroren und musste nur noch frisches Rhabarberpüree herstellen.

    Rhabarber gibt es nur während einer kurzen Zeit: Von Mai bis Juni. Je später in der Saison, desto mehr Oxalsäure ist in den Stielen enthalten. Deshalb schälen wir den Rhabarber ab Mitte Mai. Ab dem 24. Juni sollte man keinen Rhabarber mehr ernten.

    Für ein leckeres Rhabarber-Püree schneidest du den gewaschenen Rhabarber klein, köchelst ihn ein paar Minuten mit halb soviel Gelierzucker, und pürierst ihn mit dem Stabmixer.

    Nach dem Auskühlen kannst du mit diesem herrlich süss-säuerlichen Püree Torten füllen, Cremen aromatisieren, Brote bestreichen oder gibst deinem Müesli den ultimativen Kick!

    Hier ist die Video-Anleitung für das Püree, und die Zusammensetzung der Geburtstagstorte:

    Wir haben den Kuchen nach einem feinen Brot & Käse-Apéro genossen:
    Das war die angeschnittene Torte auf dem Geburtstagstisch:

    Das Rhabarber-Püree-Rezept für dich zum Ausdrucken (auf dem Desktop):

    Rhabarber-Püree von Minh Cakes

    5 Sterne von 2 Bewertungen
    Print Pinnen Rezept bewerten
    Zubereitung: 20 Minuten
    Koch/Backzeit: 10 Minuten
    Total: 30 Minuten

    Zutaten

    • 500 g Rhabarber
    • 250 g Gelierzucker (ich nehme 1:1)
    • Optional: 1 Spritzer Zitronensaft

    Anleitung

    • Den Rhabarber waschen, trockentupfen und falls schon älter, schälen. In grobe Stücke hacken.
    • Zusammen mit dem Gelierzucker und Zitronensaft in eine Pfanne geben und auf hoher Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen.
    • Die Pfanne vom Herd nehmen und die Masse mit dem Stabmixer glatt pürieren.
    • Das Püree in Tupperwares oder sterilisierte Einmachgläser abfüllen.

    Notizen

    Im Kühlschrank mindestens 2 Wochen haltbar, im Tiefkühler 6 Monate.
    Verwendung:
    • Um Torten zu füllen
    • Um Swiss Meringue oder American oder Russische Buttercream zu aromatisieren
    • Als Brotaufstrich
    • Als Smoothie-Zutat
    • Als Ergänzung zum Birchermüesli
    • Um Yoghurt zu verfeinern
    • … und für viele weitere Desserts 
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Markiere mich auf instagram mit @minhcakes!

    Und hier sind die weiteren Rezept-Links für dich:


    Ich wünsche dir viel Spass beim Backen! Taggst du mich auf Insta, wenn du diese Torte machst?

    Herzlich,
    Xuân-Minh

    Xuân-Minh signature

    Zum Artikel

  • Tipps zum Torten stapeln

    Wunderschöne “Etageren-Torten” haben bei uns Einzug gehalten, mit aufeinandergetürmten Stockwerken. Diese raffinierten Kunstwerke zu Stapeln kann allerdings zu einer Nervenprobe werden, wenn du plötzlich bemerkst, dass deine Torte schief wird, nicht richtig gestützt ist oder du im schönen Fondant-Überzug beim Anfassen Fingerabdrücke hinterlassen hast.

    Deine Angst ist absolut normal und berechtigt. Du bist nicht alleine! Wir alle stehen vor diesen Herausforderungen und kämpfen mit den gleichen Problemen. Es ist also völlig normal, wenn deine Torte am Schluss schon mal schräge Stockwerke hatte oder das Endergebnis einfach nicht so perfekt war, wie du es dir gewünscht hast.

    Minh Cakes - Torten stapeln

    Wie klappt das richtige Stapeln, das Stützen, das korrekte Einmitten deines Kunstwerks sowie das professionelle Anfassen deiner mehrstöckigen Torte, damit sie einen Transport auch im Hochsommer übersteht und nicht zusammenfällt?

    Im Facebook Live Video erklärt dir Xuân-Minh, wie die Innenstruktur einer solchen Torte aufgebaut ist, wie Stützen die Struktur der Torte unterstützen und wie du es schaffst, deine Torte trotz Fondant und Buttercream anzufassen und diese möglichst eben zu stapeln.

    Hochstapeln erlaubt!
    Mit diesen Tipps gelingt die Etagen-Torte

    Wichtig zu wissen

    • Jedes Stockwerk sitzt auf seinem eigenen Board.
    • Da der Kuchen ab einer bestimmten Höhe unmöglich sein Eigengewicht alleine halten, ist beim Stapeln unbedingt mit Stützen zu arbeiten;.
    • Zudem siehst du, wie du deine Torten-Stockwerke beim Stapeln am besten einmitten kannst und ab wann es sinnvoll ist einen Zentralpfeiler einzusetzen.
    • Last but not least ist es von enormer Wichtigkeit, deine Torte möglichst eben zu Stapeln. Eine Wasserwaage ist hier eine sehr grosse Hilfe!

    Jetzt bist aber du dran!

    Was bereitet dir beim Zusammensetzen und Stapeln einer mehrstöckigen Torte am meisten Mühe? Ist es die Frage nach der Verwendung von Stützen? Welchen Trick hast du persönlich wenn es darum geht, die Stockwerke schön regelmässig mittig zu Stapeln? Ist dir vielleicht sogar schon mal der Überzug der Torte beim Anfassen kaputt gegangen, weil du nicht genau wusstest, wie du die einzelnen Stockwerke in die Hand nehmen sollst? Oder hast du einfach  Angst davor, die einzelnen Stockwerke anzufassen, weil du dann alles kaputt machst?

    Süsse Grüsse & happy baking,
    Xuân-Minh signature

    Willst du meine Profi-Anleitungen zum Tortenbacken?

    Im Onlinekurs „Die komplette Fondant-Torte“ lernst du eine zweistöckige Fondant-Torte mit Zuckerblumen von A bis Z zu erstellen: Vom Designen einer Skizze, übers Ausrechnen der Rezepte, Anfertigen der Dekoration, Backen, Füllungen & Ganache herstellen, Kuchen schneiden, füllen, ganachieren, mit Fondant eindecken und mehrstöckig stapeln. Inklusive Modulen übers Lagern, Transportieren, am Fest aufstellen – und schliess fachgerecht Schneiden und Servieren.

    Die komplette Fondant-Torte Onlinekurs

    Zum Artikel

  • Wie rechne ich ein Kuchenrezept um?

    Hast du dich auch schon verrechnet, als du einen Kuchen in einer anderen Backform backen wolltest, und hattest am Ende zuwenig Teig?

    Das kann schon mal passieren… denn Backformen sind rund, und die Umrechnung ist etwas tricky.

    Keine Sorge, ich erkläre dir alles ganz genau in diesem Video, damit deine zukünftigen Backprojekte aufs Gramm gelingen:

    Hier erfährst du mehr zum Onlinekurs „Die komplette Fondant-Torte“

    Hier erfährst du mehr zum Excel Cake Planner

    Wie Du nun im Video gesehen hast, funktioniert die Rechnung für Dein Torten-Rezept auch dann, wenn Du kein grosser Mathematik-Profi bist. Wenn Du die Methode wie im Video erklärt anwendest, dann sollte der Anfertigung Deiner perfekten Torte nichts mehr im Wege stehen.

    Oder hast Du vielleicht eine noch bessere/einfachere Methode, welche Du uns verraten möchtest? Dann schreibe es doch in die Kommentarspalte – ich bin gespannt!

    Süsse Grüsse & happy baking,
    Xuân-Minh signature


    Entdecke den Excel Cake Planner, mein tolles Kalkulationstool, welches alle deine Rezepte auf deine Wunschgrösse umrechnet und in eine Einkaufsliste ausgibt.
    Zum Excel Cake Planner

    Zum Artikel