Zutatenkunde

  • Warum du deine Buttercreme nicht weiss einfärben solltest

    Hallo Cakers! Immer wieder wird die Frage gestellt?: „Wie kann ich hochweisse Buttercream machen? Kann ich sie weiss einfärben?“

    Pinterest ist voller Fotos von hochweissen Hochzeitstorten, wie dieses hier:

    Die beste Methode, um den Gelbstich der Buttercreme zu übertünchen, war bis jetzt, sie weiss einzufärben, mit weisser Lebensmittelfarbe, wie zum Beispiel „Wilton Icing Color White White“, oder „Sugarflair Extra White“.

    Aber es gibt sehr gute Gründe, das jetzt nicht mehr zu tun:

    Minh Cakes - Buttercream weiss einfärben - warum nicht

    Der Weissmacher in den Lebensmitteln heisst Titandioxid, auch unter der Nummer „E171“ oder „CI 77891“ als Zutat aufgedruckt. Und dieser Zusatzstoff soll bald verboten werden. Mehr dazu erfährst du im untenstehenden Video:

    Warum du deine Buttercream nicht (mehr) weiss einfärben solltest!

    Zusammenfassung: Titandioxid oder E 171 ist schon länger umstritten und wird verdächtigt, im Zusammenhang mit Darmentzündungen und Krebs zu stehen. Jetzt ist eine neue Studie der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA (European Food Safety Authority) erschienen, die den Verdacht bestätigt.

    Was also tun?

    Im Video oben gebe ich dir Tipps, um die Buttercream weisser erscheinen zu lassen, OHNE sie einzufärben – was hältst du davon?

    Lass bitte einen Kommentar oder teile diesen Artikel!
    Bis bald und happy Baking,

    Minh signature

    Quellen:

    Weitere Links sind die Verordnung des EDI über die zulässigen Zusatzstoffe in Lebensmitteln.  Und falls es dich interessiert, der Link zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenstände-Verordnung  in der Schweiz!

    P.S.

    Kommst du auch in meine Facebook-Lerngruppe „Happy Baking“? Wir sind über 5000 Mitglieder, die sich mit Tipps und Tricks rund um alle möglichen Backthemen austauschen!

    Einfach bei den Beitritts-Fragen deine E-Mail angeben und schon bist du dabei!

    Jetzt der Gruppe beitreten

    Zum Artikel

  • Gold Lebensmittelfarben im Vergleich!

    Hello Cake Friends! Eine Frage, die mir immer wieder begegnet, ist wie man eine Torte realistisch goldig bemalen kann.  Auf Pinterest sind viele unglaublich metallisch-glänzende Gold-Torten zu sehen… aber leider habe ich da nicht so gute Nachrichten für euch: Diese sind leider nicht essbar.

    Was steckt hinter  Goldfarbe?

    Im Internet bist du wahrscheinlich schon einige Male auf Bilder gestossen von  hochglänzenden  Elementen, wie zum Beispiel diese Blätter:

    Leider gibt es (ausser 24-Karat-Blattgold) keine Lebensmittelfarbe, mit welcher dieser Effekt erzielt werden kann. Das geht nur mit „Gold Highlighter“ – also nicht giftiges Metallpulver, das zwar in Kontakt mit Lebensmitteln kommen darf, aber nicht verzehrt werden darf.

    Die erhältlichen Lebensmittel-Goldpuder sind im Vergleich dazu leider nicht metallisch, sondern eher „nur“ schimmernd, glitzernd oder satin-glänzend.

     Im folgenden Video  probiere ich einige davon für dich aus!

    Video: Wie sehen die Goldfarben aus im Vergleich zueinander?

    Hinweis: Im Film sage ich immer wieder Squires Kitchen, aber gemeint ist Sugarflair.

    Fazit: Die schönste Farbe ist eine Mischung aus Glanz und Glitzer.

    Mein Tipp:  Probiere verschiedene aus, bis du einen Farbton findest, der dir am besten gefällt.

    Hier siehst du übrigens zwei Torten von mir: Die Torte links wurde mit Highlighter bemalt, der von den Kunden dann nicht gegessen wurde. Und die Torte rechts mit Lebensmittelfarbe. Mit der richtigen Beleuchtung sieht es trotzdem schön aus, findest du nicht auch?

    Minh Cakes - Gold-Highlighter vs. Goldfarbe

    Jetzt bist du dran: Bist du auch auf der Suche nach der perfekten Goldfarbe? Was hast du bereits ausprobiert? Hat sich ein Produkt für dich besonders bewährt? Ich freue mich auf deinen Kommentar unten.

    Alles Liebe und Happy Gold-painting,

    Minh signature

     

     

    Zum Artikel

  • Was sind die Höchstmengen für Lebensmittelfarben & Aromen?

    Hallo Cakers! Kürzlich hat mich eine Frage einer Leserin erreicht: „Wieviele Aromen und Farbstoffe darf ich zu meinen Backwaren geben?“ Solche Zutaten wie Lebensmittelfarben oder synthetische Aromen  gelten nach Lebensmittelverordnung als sogenannte  Zusatzstoffe. Deren Verwendung ist reguliert.  Die Höchstmengen für Lebensmittelfarben & Aromen ist abhängig vom Produkt, das hergestellt wird.

    Minh Cakes Blog - Höchstmengen für Lebensmittelfarben & Aromen - Titelbild

    Auch sind nicht alle Lebensmittelfarben, die weltweit erhältlich sind, auch in der Schweiz zugelassen. Mehr dazu erfährst du im Video:

    Wieviele Aromen und Farbstoffe (Zusatzstoffe) darf ich zu meinen Backwaren geben?

     

    Hier ist der Link zur erwähnten Seite: Verordnung des EDI über die zulässigen Zusatzstoffe in Lebensmitteln .  Und falls es dich interessiert, der Link zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenstände-Verordnung  in der Schweiz!

    Minh Cakes Blog - Höchstmengen für Lebensmittelfarben & Aromen - Beispielflaschen

    Hoffentlich konnte ich dir ein kleines bisschen mehr Klarheit zum Thema Höchstmengen für Lebensmittelfarben & Aromen verschaffen. Bei Fragen & Anregungen lass einen Kommentar!

    Bis bald und happy Baking,

    Minh signature

     

     

     

     

    P.S.

    Wenn du Torten verkaufst und noch mehr zum Thema Lebensmittelhygiene und Gute Herstellungspraxis erfahren möchtest, dann besuche unseren nächsten Torten-Diplomkurs:

     

    Zum Artikel

  • Gebrochene Ganache reparieren

    Hast du schon mal Ganache für eine Torte gemacht, und nach dem Auskühlen war sie körnig, weich und fettig? Na, dann hast du die Schokolade wahrscheinlich verbrüht, die Kakaobutter ist dabei zu stark geschmolzen und sie hat sich von der Masse getrennt.

    Bitte nicht wegschmeissen!

    Ist die Ganache einmal gebrochen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Tricks, diese wieder ins Gleichgewicht zu bringen und zu retten. Aber es bedarf etwas Übung und Wissen dazu!

    Im heutigen Video zeige ich dir, wie du eine gebrochene Ganache reparieren kannst. Dabei spielen kalter Rahm und Glukosesirup eine wichtige Rolle:

    Wie du eine gebrochene Ganache reparierst:

    Mögliche Ursachen einer gebrochenen Ganache sind z.B. Überhitzung der Schokolade, falsches Rühren, ungleichmässiges Erhitzen, Störung während des Abkühlens oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit.

    Ein bisschen Theorie zum Verhalten von Schokolade: Diese kann verschiedene Kristallformen beim Abkühlen bilden, davon ist jedoch nur genau 1 Kristall erwünscht – jener mit dem Seidenglanz und einer schön knackigen Konsistenz. Deshalb ist das Temperieren bei Schokolade für z.B. Truffes, Pralinen etc. sehr wichtig. Bei der Ganache, die um die Torte kommt, temperieren wir praktisch nie, da die exakten Kristalle zweitrangig sind. Trotzdem wollen wir eine geronnene Ganache vermeiden, da sie meist zu weich bleibt und sich nie festigt.

    Drip Ganache GIF

    Süsse Grüsse & happy baking,
    Xuân-Minh signature

    Zum Artikel

  • Modelliermassen für Torten

    Hast du am Anfang deiner Tortenreise auch versucht, mit Rollfondant deine Zuckerblumen zu modellieren? Der Fondant hat so seine Tücken und auch ich bin anfangs während meiner Arbeit mit Modelliermassen für Torten auf Probleme im Zusammenhang mit dieser nicht ganz einfachen Konsistenz gestossen. Meine Erfahrungen und was es für Alternativen zum Fondant gibt, werde ich Dir heute in diesem Blogpost erläutern.

    Der Rollfondant, sicherlich die bekannteste aller Pasten, ist in seiner klassischen Form ein zähflüssiger Zuckerguss. Die grossen Schwierigkeiten dabei sind, dass sich der Fondant daher sehr schnell verzieht sowie an den Fingern kleben bleibt. Zudem lässt er sich nach dem Auswallen fast nicht mehr vom Arbeitsbrett lösen. Last but not least hängen die Blütenblätter am Ende runter und die fertigen Blumen im Kühlschrank werden welk. Ich musste mich anfangs stark mit diesen Problemen auseinandersetzen und habe deshalb relativ schnell nach Alternativen gesucht und diese auch gefunden.

    Gängige Modelliermassen für Torten:

    • Rollfondant
    • Blütenpaste (auch Flowerpaste oder Gum paste)
    • Modelliermasse
    • Pastillage 
    • Modellierschokolade
    • Marzipan

    All diese Varianten unterscheiden sich in der Zusammensetzung und in der Anwendung. Gehen wir doch jedem einzelnen Produkt etwas auf den Grund und versuchen, uns einen Durchblick zu verschaffen!

    RollFondant


    Der Rollfondant eignet sich bestens um Torten zu überziehen. Gewisse Marken eignen sich auch zum Modellieren, aber leider nicht alle.  Der Glukosesirup und das Pflanzenfett machen den Fondant so weich, wie er ist.  Beim Eindecken von Torten ist das eine wunderbare Eigenschaft – wallst du ihn aber zu dünn aus, behält er seine Form nicht.

    Vorteil: Kann je nach Marke sehr gut schmecken. Ist sehr leicht formbar und passt sich der Unterlage an.
    Nachteil: Keine Marke ist Kühlschrank-fähig. Lässt sich nicht beliebig dünn auswallen.
    Zusammensetzung: Puderzucker, Fett, Glukosesirup, Weichmacher wie Glyzerin, Geliermittel
    wie Gelatine/Traganth

    Tipp: Fondant kannst du auch mit CMC, einem Verdickungsmittel, versetzen, dann ist er als Modelliermasse brauchbar.


    Blütenpaste / Florist Paste / Gum Paste

    Minh Cakes Arbeiten mit Blütenpaste

    Dieses Produkt ist für Zuckerblumen sehr geeignet. Zum Modellieren jedoch eher weniger, weil die Paste schnell trocknet und daher schnell rissig wird. Nur mit solchen Marken, welche Glukosesirup und/oder Weichmacher enthalten, lässt sich einigermassen gut modellieren. Diese brauchen aber länger zum trocknen.

    Vorteil: Das Produkt lässt sich extrem dünn auswallen und trocken schnell und steif.
    Nachteil: Geschmacklich ist die Paste keine grosse Gaumenfreude. Zum Modellieren bleibt nicht viel Zeit.
    Zusammensetzung: Puderzucker, Eiweiss und Geliermittel (Zellulosegummi) / manchmal auch Glyzerin, Glukosesirup, Traganth, Gummi arabicum.


    Modellierpaste

    Minh Cakes Oster-Bibeli Zucker Küken Dekoration

    Die Modellierpaste ist besser geeignet für modellierte Figuren, da sie eine lange Trocknungszeit hat. Die Konsistenz liegt zwischen Fondant und Blütenpaste.  Oft enthält sie künstliche Aromen.

    Vorteil: Dank der langen Trocknungszeit ist die Masse leichter zu bearbeiten.
    Nachteil: Die lange Trocknungszeit stellt natürlich auch einen zeitlich negativen Aspekt dar. Einige Marken enthalten künstliche Aromen, die nicht sehr gut schmecken. 
    Zusammensetzung: Zucker, Glukosesirup, Kakaobutter, Reisstärke


    Pastillage

    Diese Masse wurde früher oft eingesetzt, jetzt wird sie jedoch nur noch von wenigen Zucker-Künstlern benutzt. Sie enthält sehr viel Verdickungsmittel und  trocknet extrem steif. Sie eignet sich am besten für strukturelle Elemente wie Möbel oder Häuser aus Zucker.

    Vorteil: Das Produkt ist einfach zum Selbermachen. Sie trocknet sehr schnell und damit hergestellte Elemente sind sehr hart.
    Nachteil: Wenn die Masse einmal trocken ist, ist sie steinhart, aber auch sehr zerbrechlich. Zum Essen eignet sich das Produkt daher überhaupt nicht.
    Zutaten:  Puderzucker,  Gelatine, Glukosesirup, Maisstärke.


    Modellierschokolade

    Hier handelt es sich um Schokolade mit Glukosesirup, welche sehr formbar ist. Das Produkt eignet sich wunderbar um Figuren, Tiere und Köpfe zu modellieren.

    Vorteil: Die Modellierschokolade ist ewig formbar und veränderbar. Daher sind lange Projektarbeiten absolut möglich. Das Produkt kann mit Wärme beliebig immer wieder aufs Neue verändert werden. Zudem schmeckt die Modellierschokolade sehr fein zum essen.
    Nachteil: Bei hoher Raumtemperatur eignet sich die Modellierschokolade schlecht zum  Arbeiten (Sommer, feuchtes/tropisches Klima), da sie dann zu weicht ist. Das Produkt ist sehr teuer, wenn es wirklich aus echter Schokolade hergestellt wurde.
    Zusammensetzung: Schokolade/Kunst-Schokolade und Glukosesirup


    Marzipan

    Carrot cake (Aargauer Rüeblitorte)

    Marzipan besteht aus Mandelpaste und eignet sich daher sehr gut für flache Überzüge und einfache Modellierfiguren.

    Vorteil: Wird aus natürlichen Zutaten  – Mandeln und Zucker – hergestellt und schmeckt gut  (Geschmacksache). Marzipan ist überall erhältlich.
    Nachteil: Wird schnell ölig und glänzend und schmeckt nicht gut (Geschmackssache). Der Preis ist eher hoch. Zudem ist Marzipan nicht elastisch und lässt sich  daher nicht gut dünn auswallen.
    Zusammensetzung: Zucker, Mandeln, Invertzuckersirup, Verdickungsmittel, Invertase,  Säuerungsmittel, natürliches Mandelaroma


    Du siehst, nebst dem klassischen Fondant gibt es also noch weitere Modelliermassen für Torten, welche du für dein Backprojekt ins Auge fassen kannst. Ich hoffe, dass Dir diese Übersicht etwas Klarheit in dieses Modelliermassen-Wirr-Warr gebracht hat.

    Süsse Grüsse & happy baking,
    Xuân-Minh signature

    P.S.:
    Eine Einführung in die Arbeit mit Blütenpaste findet du  hier.

    Zum Artikel

  • Vanillin, Vanille und die steigenden Preise

    Read in English here: Why is vanilla so expensive?

    Hello Cake Friends! Es ist wieder Zeit für eine kleine Zutatenkunde. Hast du gewusst, dass Vanille derzeit teurer als Silber ist?

    Lerne hier, warum:

    Der Unterschied zwischen Vanille & Vanillin:

    Die grosse gelbe Flasche ist ebenfalls Vanillepaste, in Grossformat, die ich bisher immer bei Aligro bezogen habe. Zurzeit ist sie leider nicht mehr erhältlich – das ist meine letzte Flasche. Vor 4 Jahren kostete sie noch um die 50.- Franken… zuletzt war der Preis über 110.- Fr….!

    Und das ist die spannende Hintergrund-Lektüre dazu:

    Minh signature

    P.S. Kommst du auch in meine Facebook-Lerngruppe „Happy Baking“? Wir sind über 5000 Mitglieder, die sich mit Tipps und Tricks rund um alle möglichen Backthemen austauschen! Einfach bei den Beitritts-Fragen deine E-Mail angeben und schon bist du dabei! Jetzt der Gruppe beitreten

    Zum Artikel